Aktuelles
Menschen mit einer (allgemeinen) ausländischen Matura stehen immer wieder vor der Frage, ob sie diese anerkennen lassen müssen.
Aus diesem Grund fand am 22. September 2023 wieder ein Informations- und Austauschtreffen zum Thema „Nutzung der mitgebrachten Matura aus einem Drittstaat“ statt. Organisiert wurde dies von der AST Wien-Perspektive.
Thematisiert wurden die Verwertung von Matura zwecks Studiums bzw. Ausbildung in Österreich, Arbeitsmarktintegration und Anerkennungs- und...
Vom 13. bis 15. September 2023 fand in Wien das jährliche MitarbeiterInnentreffen der österreichweiten Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) statt.
Das intensive Treffen diente der Weiterbildung (moderierte Reflexion über die Beratung, Aktuelles zur Anerkennung von ausländischen Gesundheits- und Pflegequalifikationen), Aktualisierung des Leitbildes und Beratungskonzeptes der Anlaufstellen (AST) und und dem bundesweiten Austausch zur Praxis in der...
Am 19. September 2023 fand im Rahmen der Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung die Infomesse zu Beruf und Weiterbildung „Weiterkommen im Beruf“ für Favoriten und Simmering statt.
Die Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung sind eine Initiative im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2030 und werden vom waff in Zusammenarbeit mit den Wiener Bezirken organisiert.
Neben dem waff, dem AMS Wien und anderen Organisationen war auch das Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen (AST...
Die Europäische Kommission möchte den Status für Vertriebene aus der Ukraine verlängern. Derzeit ist der vorübergehende Schutz bis März 2024 befristet und soll nunmehr bis zum 3. März 2025 verlängert werden.
Nach Auffassung der Kommission bestehen die Gründe für den vorübergehenden Schutz nach wie vor, weshalb eine Verlängerung notwendig und angemessen ist, denn in der derzeitigen instabilen Lage sind die Voraussetzungen für eine sichere und dauerhafte Rückkehr der Menschen, die...
Die Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) haben gemeinsam mit der Arbeiterkammer Wien den Fachvortrag "Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Deutschland" am 13. September 2023 in Wien organisert.
Frau Tanja Fendel vom deutschen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stellte das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, insbesondere die vor kurzem beschlossenen Weiterentwicklungen und das deutsche Anerkennungssystem vor.
Johannes Peyrl, AK Wien...
Das Statistische Bundesamt, Deutschland hat Ende August 2023 die Statistik zu den Anerkennungsgesetzen von Bund und Ländern veröffentlicht. 2022 gab es rund 49.500 Neuanträge. Mehr als drei Viertel dieser Anträge entfielen auf Bundesberufe. Im Vergleich zu 2021 ergibt sich ein Plus von 13 Prozent.
2022 sind insgesamt 52.300 ausländische Berufsabschlüsse in Deutschland als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig anerkannt worden. Zwei Drittel aller Anerkennungen betrafen medizinische...
Im Durchschnitt des Jahres 2022 lebten laut Statistik Austria rund 2,35 Millionen Personen mit Migrationshintergrund in Österreich, das sind um rund 540.000 bzw. 30 % mehr als im Jahr 2015 (1,81 Millionen). Der Anteil von Personen, deren Eltern beide im Ausland geboren sind, ist damit auf 26,4 % der Gesamtbevölkerung gestiegen.
Österreich wächst seit Jahrzehnten vor allem durch Zuwanderung, im vergangenen Jahr besonders aufgrund der Fluchtmigration aus der Ukraine. Ohne Zuwanderung würde...
Welche Folgen hat der Krieg für die Bevölkerungsentwicklung in der Ukraine und was heißt das für den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Zukunft des Landes? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine neue Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw), die eine Lücke in der bisherigen Forschung schließt. Fazit: Der Krieg hat die demografische Krise der Ukraine, in der sich das Land seit seiner Unabhängigkeit befindet, radikal verschärft und wird zu einem massiven...
Zuletzt wurden mehrere Informationsblätter über die Anerkennung bestimmter ausländischer Qualifikationen aus dem Gesundheits- und Krankenpflegebereich aktualisiert:
Einwanderung und Anerkennung von Gesundheits- und Krankenpflegeausbildungen aus Drittstaaten, August 2023
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz veröffentlichte den Jahresbericht Gesundheitsberuferegister 2022. Das Register (GBR) enthält Informationen über die Berufsberechtigungen der einzelnen Berufsangehörigen. Ein Ziel der Führung eines Gesundheitsberuferegisters ist es, die beruflichen Qualifikationen aller betroffenen Berufsangehörigen zu erfassen und einsehbar zu machen.
Im GBR werden sowohl innerstaatliche Abschlüsse von Angehörigen der Gesundheits-...