• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Seit letztem Jahr ist die Nachfrage von WienerInnen mit fremder Staatsangehörigkeit nach der Österreichischen Staatsbürgerschaft enorm gestiegen. Mittlerweile interessieren sich rund 1.300 BürgerInnen pro Monat für einen Informationstermin bei der Stadt Wien Abteilung für Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35), vor einem Jahr waren dies noch rund 600.

Um der rasant gestiegenen Nachfrage nachzukommen, hat die Stadt Wien in Kooperation mit dem Beratungszentrum für Migranten und...


Anlässlich des internationalen Welttages gegen Rassismus betont die Arbeiterkammer, dass sie die Stimme aller ArbeitnehmerInnen für Gerechtigkeit und gegen Rassismus ist. Als ArbeitnehmerInnen sind alle KollegInnen und müssen zusammenhalten.

AK Präsidentin Renate Anderl stellt klar, dass rassistische Diskriminierung in der Arbeit in Österreich verboten ist. Zudem fordert die AK Wien:

  • Bessere Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen;
  • gerechter Zugang zu Staatsbürgerschaft und...


Am 18. März 2023 hat wieder ein Informations- und Austauschtreffen für beinahe 80 Humanmediziner*innen mit einem Drittstaatdiplom online stattgefunden. Diesmal wurde mit den Nostrifikant*innen der Übergang vom Nostrifizierungsabschluss in die Berufsausübung in Österreich besprochen.

Es wurden jedoch die Angebote der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) und die weitere Betreuung durch Check In Plus in Wien besprochen.

Zusätzlich wurde die im Herbst...


Anlässlich des Weltfrauentages stellt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) mit der Broschüre „Frauen – Zahlen, Daten und Fakten zu Migration & Integration“ Herausforderungen und Chancen von Migrantinnen in Österreich in den Mittelpunkt und liefert aktuelle Zahlen zu den Bereichen Zuwanderung und Aufenthalt, Bevölkerung und Asyl, Sprache und Bildung, Arbeit und Beruf sowie Familie und Gesundheit.

In Österreich lebende Frauen ausländischer Staatsangehörigkeit sind in den höchsten und...


Das verkürzte Anerkennungsverfahren (One-Stop) für Krankenpflegeberufe wird wieder eingeführt. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie konnte dieses Schnellverfahren für EU- und EWR-Qualifikationen in den letzten Jahren nicht angeboten werden.

Das verkürzte Anerkennungsverfahren (One-Stop) ist der schnellste Weg für die Erlangung einer Anerkennung in einem Krankenpflegeberuf in Österreich. Bei Vorlage der notwendigen Unterlagen erhält man die Anerkennung binnen weniger Stunden am selben Tag. Die...


Am 20. Februar 2023 fand im Onlineformat wieder ein weiteres Informations- und Austauschtreffen für nostrifizierende Ärzte und Ärztinnen statt. 90 Interessierte mit ärztlichen Drittstaatsqualifikationen nahmen an dieser Fachveranstaltung teil.

Organisiert wurde das Treffen durch das Projekt WNWmedNOST, welches bereits seit Jahren die Zielgruppe beim Lernen während der Nostrifizierung unterstützt. Beim Treffen wurde seitens der Koordination der Anlaufstellen für Personen mit im Ausland...


Die Augenärztin Tetiana Gaidamaka fährt regelmäßig in ihre Heimat, um dort zu operieren: Soldaten und Flüchtlinge kostenlos.

Frau Doktor Gaidamaka gilt als Koryphäe in ihrem Land. Bis zum Beginn des Krieges vor knapp einem Jahr hat sie Tausende Menschen an den Augen operiert. Nach sieben Tagen Bombardement auf ihre Heimatstadt flüchtete sie mit ihrem Mann Anfang März von Odessa nach Österreich. Nunmehr liebet sie in Niederösterreich.

Seit Mai nimmt sie einmal pro Monat den Bus in ihre...


Am 1. Jänner 2023 lebten vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria zufolge 9.106.126 Menschen in Österreich, um 127.197 (+1,4 %) mehr als zu Jahresbeginn 2022. Den vorläufigen Ergebnissen zufolge lebten  insgesamt 1.730.286 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft in Österreich. Der Anteil ausländischer Staatsangehöriger an der Gesamtbevölkerung stieg von 17,7 % am 1. Jänner 2022 auf 19,0 % am 1. Jänner 2023. Im Laufe des Jahres 2022 erhöhte  sich somit die Zahl der ausländischen...


Anlässlich der Plenartagung Mitte Dezember 2022 verabschiedete der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) eine Stellungnahme zum Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023.

Der EWSA begrüßt diese Entscheidung. Für den Bereich Anwerbung von Drittstaatsangehörigen sollte der Schwerpunkt nicht nur auf die Anwerbung gelegt werden, sondern auch darauf, der Abwanderung hochqualifizierter Kräfte entgegenzuwirken. Der EWSA spricht sich für geregeltere Wege für die Arbeitsmigration aus.

...


Mit dem Wiener Sprachgutschein gibt es ab Jänner 2023 für neuzugewanderte Menschen eine einheitliche Förderung fürs Deutschlernen.

Die Wiener Sprachgutscheine in der Höhe von 150 Euro können bei zertifizierten Deutschkursanbieter*innen eingelöst werden. Gültig ist der Sprachgutschein jedoch erst, wenn der/die Inhaber*in die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung des Begleitprogramms StartWien nachweisen kann.

Die Anerkennungs- oder Bewertungsberatung bei der AST Wien – Perspektive...


Migration zu Erwerbszwecken wird oft als ein wichtiger Hebel gesehen, um den Folgen des demografischen Wandels und zunehmenden Arbeitskräfteengpässen entgegenzuwirken. Gleichzeitig werden die potenziellen ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Migration öffentlich kontrovers diskutiert. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Migrationspolitik.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Forschungseinrichtung der deutschen Bundesagentur für...


Die Landesregierung hat die angespannte Situation in der Pflege zu einem zentralen Schwerpunkt der laufenden Legislaturperiode erklärt. Die salzburgerische Plattform Pflege brachte alle wesentlichen Player an einen Tisch und die von ihnen ausgearbeiteten Maßnahmen auf den Punkt. Nun liegt der Endbericht der Folge-Plattform vor.

Eine Arbeitsgruppe setzte sich auch mit der Ausbildung und mit dem Thema Nostrifikation auseinander. Die Nostrifikation von Abschlüssen aus Drittstaaten obliegt für...


Mit der Fachkräfteverordnung 2023 werden 98 bundesweite Mangelberufe festgelegt. Zusätzlich gibt es noch 56 regionale (bundesländerspezifische) Mangelberufe. Bei Vorliegen einer entsprechenden Qualifikation ist die Erteilung einer „Rot-Weiß-Rot – Karte“ möglich.

Grundsätzlich ist keine formale Anerkennung der ausländischen Qualifikation notwendig. Bei reglementierten Berufen (vor allem Gesundheitsberufe) muss die Qualifikation jedoch formal anerkannt werden bzw. eine vorläufige...


Am 15. und 16. Dezember 2022 hat bereits zum vierten Mal der Österreichische Integrationsgipfel, veranstaltet von die Neuen Österreichischen Organisationen, stattgefunden.

Auch dieses Mal konnten die Vorschläge zur Optimierung der Anerkennung von mitgebrachten beruflichen Qualifikationen im Kontext Arbeit/Wirtschaft vorgestellt werden.

Zwei Mitarbeiterinnen des Beratungszentrums für Migranten und Migrantinnen haben darüber hinaus ihre Expertisen zum Thema "Migraton. Frau. Familiäre...