• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

Eine Auswertung des Österreichischen Arbeitsklimaindex der Arbeiterkammer Oberösterreich durch SORA zeigt im Detail, wer in der Krise in „systemrelevanten“ Berufen (Beschäftigte in den Gesundheitsberufen, im Handel, in der Reinigung, in der Kinder- und der 24-Stunden-Betreuung, im Transportwesen oder bei Lieferdiensten) tätig ist und unter welchen Bedingungen sie arbeiten.

In acht von elf Berufen arbeiten überwiegend Frauen. Oftmals haben die Beschäftigen Migrationshintergrund: 56 Prozent aller Reinigungskräfte und 22 Prozent aller Kassakräfte und RegalbetreuerInnen haben laut Statistik Austria (2018) Migrationshintergrund, sie stammen meist aus der Türkei oder den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien, zunehmend auch aus Osteuropa.

Das durchschnittliche Einkommen variiert sehr stark zwischen den Berufen. Ärztinnen und ApothekerInnen verdienen z.B. rund doppelt so viel medizinische AssistentenInnen, KindergartenpädagogenInnen oder AltenpflegerInnen. Jene Berufe, in denen vorwiegend Männer arbeiten, sind in der Regel auch jene Berufe, in denen Vollzeitarbeit die Normalität ist und daher auch die Einkommen höher liegen, während die traditionellen „Frauenberufe“ vor allem durch Teilzeitarbeit und ein entsprechend geringeres Einkommen auffallen. Das führt dazu, dass vor allem die weiblichen Beschäftigten in den „systemrelevanten Berufen“ nicht von ihrem Einkommen allein leben könnten, also häufiger vom Partnereinkommen abhängig sind und häufiger angeben, auch später einmal nicht von ihrer Pension allein leben zu können.

Die Arbeiterkammer fordert neben einer fairen Entlohnung, besseren Arbeitsbedingungen, kürzeren und planbaren Arbeitszeiten auch Rechte für LeistungsträgerInnen:

  • Erleichterungen beim Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft für Beschäftigte im Bildungs-, Sozial- oder Gesundheitsbereich, in Kinderbetreuung, Handel, Transport u.a. und automatische Staatsbürgerschaft für ihre in Österreich geborenen Kinder
  • Menschen im Asylverfahren sollen ab dem 6. Monat Zugang zum Arbeitsmarkt inkl. Lehrausbildungen erhalten.
  • Schaffung einer europarechtskonformen Regelung der Familienbeihilfe
  • Bei grenzüberschreitendem Arbeiten müssen die Hürden beim Kinderbetreuungsgeld beseitigt werden.

Weitere Informationen und Download der Studie.